Die Mark53 Analyse
Dem p53 Gen schon immer großes Potential als Biomarker attestiert. Eine wesentliche Hürde für die routinemäßige klinische Anwendung war, dass es keinen standardisierten p53 Test gab. Weltweit wurden und werden unterschiedlichste p53-Tests verwendet, die wenig exakte und zum Teil widersprüchliche Resultate liefern.
Was zeichnet die MARK53 Analyse im Gegensatz zu anderen p53 Gentest aus.
Sensitiv & spezifisch
Das für die MARK53 Analyse entwickelte Verfahren der p53-Gen spezifischen Sequenzierung ist in der Lage die komplexen p53 Mutationen zur Gänze zu erfassen und technische Artefakte als solche zu erkennen.
Binäres Resultat
Das Ergebnis der MARK53 Analyse ist binär, also der MARK53 status ist entweder „mutiert“ oder „normal “. Dadurch sind klinische Effekte wie Wirksamkeit oder Unwirksamkeit einer Therapie eindeutig einem bestimmten MARK53 status zuordenbar.
Patientenfreundlich
Die MARK53 Analyse ist ausdrücklich für die Analyse von bereits vorhandenen Tumorproben geeignet. Operations-Präparate und Biopsien werden Jahrzehnte lang von den pathologischen Instituten aufbewahrt und können unabhängig von Alter oder Größe mit der MARK53 Analyse erfolgreich analysiert werden. Das heißt, dass kein zusätzlicher Eingriff zur Gewinnung von Tumormaterial notwendig ist.
Klinisch validiert
Die Mark53 Analyse liefert in zahlreichen klinischen Studien reproduzierbare Ergebnisse.